FAQ

FAQ | Frequently Asked Questions | Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend aufgeführt sind sogenannte "Frequently Asked Questions" (sogenannte "FAQ"), also häufig gestellte Fragen das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de betreffend.


  1. "Was ist das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de?"
  2. "Welche gesellschaftlichen Werte gelten beim Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de?"
  3. "Warum heißt das Internet-Kultur-Portal namentlich Der-Weisse-Reiter.de?"
  4. "Warum ist innerhalb der Fotostrecken/Bildergalerien von Der-Weisse-Reiter.de eventuell das gleiche Foto zweimal zu sehen, einmal im Hochformat und einmal im Querformat?"
  5. "Veranstaltet das Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de selber auch historische Events wie zum Beispiel mittelalterliche Märkte?"
  6. Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Event-Location" und einem "Ort für Events/Ort für Veranstaltungen"?
  7. Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Heiratslocation" und einer "Hochzeitslocation"?
  8. "Beim Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de findet man manchmal modern klingende Begriffe. Passen diese modern klingenden Begriffe sprachlich überhaupt zu einem Internet-Portal mit den inhaltlichen Schwerpunkten "Kultur", "Nostalgie" und "Burgen"?"
  9. "Gibt es eine Möglichkeit, dass das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de die von mir mit meiner Einwilligung gemachten Fotos nachträglich wieder von seinen Seiten und aus seinen Fotostrecken entfernt? Zum Beispiel Fotos von einem mittelalterlichen Markt?"
  10. "Sind alle Fotos und Bilder, also sowohl die Fotografien in den Fotostrecken und Bildergalerien als auch zum Beispiel eventuelle Fotografien und Bilder für die optische Verzierung der Webseiten von Der-Weisse-Reiter.de, selbstgemacht?"
  11. "Ich habe der Administration von Der-Weisse-Reiter.de eine E-Mail geschrieben. Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort erhalte?"
  12. "Warum ist auf dem kreisrunden Kategoriesymbol für den Veranstaltungskalender ausgerechnet der 21. September als Datum zu sehen?"
  13. "Warum gibt es auf dem Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de Gratis-Fotografien von mittelalterlichen Märkten und auf diesen mittelalterlichen Märkten aktiv tätigen Personen?"
  14. "Warum sind die drei Staaten "Armenien", "Georgien" und "Zypern" separat in den Location-Verzeichnissen auf dem Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de aufgeführt?"
  15. "Welches sind die Ziele des Internet-Portals Der-Weisse-Reiter.de?"
  16. Warum sind manchmal bei einer und derselben Location zwei unterschiedliche Adressen oder Anschriften im Umlauf?
  17. Warum werden es im Event-Kalender von Der Weiße Reiter auch Veranstaltungen und Events von Planetarien aufgeführt, wenn der inhaltliche Schwerpunkt doch bei Burgen, Schlössern und Weingütern liegt?
  18. Was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen „Besichtigung“ und Besuch“ , also zum Beispiel der Unterscheid zwischen einer Burgbesichtigung und einem Burgbesuch?
  19. Was versteht das Internet-Portal Der Weiße Reiter unter den Begriffen „nur leicht-gruseliges Halloween“ und „kindgerechtes Halloween“?
  20. Warum finden sich bei den Locationtiteln der Burgen, Schlösser und Weingüter häufig ergänzende Stichwörter wie zum Beispiel „Gästezimmer“, „Ort für Veranstaltungen“ und „mittelalterliche Märkte“?
  21. Warum befinden sich auf „Der Weiße Reiter“ mit den Schwerpunkten Burgen, Schlössern und Weingütern auch manchmal Aufführungen und Veranstaltungen von Theatern oder von Kirchen, obwohl doch diese beiden Orte keine Burgen oder Schlösser oder Weingüter sind?
  22. Warum sind beim Internet-Portal „Der Weiße Reiter“ manche Burgen auch in der Kategorie „Schlösser“ mitaufgeführt und manche Schlösser auch in der Kategorie „Burgen“ gelistet?
  23. Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Heiratslocation" und einer "Hochzeitslocation"?
  24. Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Event-Location" und einem "Ort für Events/Ort für Veranstaltungen"?
  25. Wie erfolgt die Kategorisierung einer Location als Burg oder als Schloss beim Internet-Portal Der Weiße Reiter?
  26. Warum findet sich in den optischen Verzierungslinien auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter manchmal ein Liliensymbol als dekoratives Element?
  27. Warum werden auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter in der Hauptrubrik „Schlösser“ manche historische Locations mit der Bezeichnung „Schloss“ versehen, andere historische Locations aber wiederum mit dem Begriff „Château“ oder dem Begriff „Castello“?
"Was ist das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de?"

"Das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de ist ein Internet-Kultur-Portal.

Beim Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de geht es inhaltlich und thematisch unter anderem um die folgenden Themenfelder:

  • Burgen & Burgruinen
  • Schlösser & Schlossruinen
  • mittelalterliche Märkte & historische Märkte
  • gotische Architektur
  • Natur & Naturverbundenheit
  • mystische Ruinen
  • Kreativität & Fantasie
  • Märchen & Sagen
  • Phantastisches & Phantastik
  • leicht Gruseliges (zum Beispiel eine Schlossgespenstsage oder ein Krimi-Dinner auf einer Burg)
  • Kultur-Veranstaltungen & Kultur-Events
  • Kunst-Veranstaltungen & Kunst-Events
  • Klassische Musik & Klassische-Musik-Veranstaltungen
  • Kulinarik-Veranstaltungen & Gourmet-Veranstaltungen
  • Nostalgie
  • Fotografie auf mittelalterlichen Märkten und von historischen Objekten
  • die Publizierung eigener Fotografien, eigener Bilder, eigener Lichtbilder und Lichtbildwerke auf Der-Weisse-Reiter.de.

Bei den Bildergalerien und Fotostrecken auf Der-Weisse-Reiter.de geht es in unseren Bildern und Fotografien um die bildhafte visuelle Vermittlung der ästhetischen, der künstlerischen, der besinnlichen, der lebensfrohen, der menschlichen, der naturverbundenen und der mystischen Schönheit und Atmosphäre europäischer Kultur.

Aber auch manchmal "etwas unheimliche und gruselige" Stimmung, zum Beispiel beim Besuch mystischer Burgruinen oder gruseliger Turmruinen, darf inhaltlicher Bestandteil von zum Beispiel den Fotografien und Bildergalerien auf Der-Weisse-Reiter.de sein."


"Welche gesellschaftlichen Werte gelten beim Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de?"

"Als gesellschaftliche Werte und als Wertefundament auf und für das Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de gelten die folgenden gesellschaftlichen und sozialen Werte:

  • Freiheit

  • Kreativität & Fantasie

  • Talententfaltung & Kreativitätsentfaltung

  • positive Persönlichkeitsentfaltung

  • Kinderfreundlichkeit & Kindeswohl

  • Engagement gegen Armut und gegen Hunger

  • Naturverbundenheit, Respekt vor der Natur & Naturschutz

  • Tierfreundlichkeit, Tierschutz & Artenschutz

  • Demokratie, demokratische Werte und die freiheitlich-demokratische Grundordnung

  • Rechtsstaatlichkeit und das Wertesystem des modernen souveränen demokratischen Rechtsstaates

  • Schöpfungsethik & Respekt vor der Schöpfung

  • Kulturbegeisterung & Naturbegeisterung

  • Begeisterung für das kulturelle Erbe Europas (zum Beispiel schöne Burgruinen und alte Märchen)

  • Begeisterung für Phantastisches & Phantastik

  • Gleichstellung der Geschlechter & Gleichberechtigung der Geschlechter

  • eine Gesellschaft voller Kunst, Kultur, Musik & Kreativität

  • eine Gesellschaft voller Theater, Literatur und Kunsthandwerk

  • eine Gesellschaft voller Bildung & Wissen

  • eine bewusst naturnahe und bewusst naturverbundene Lebensweise

  • Kunstförderung, Kulturförderung, Kreativitätsförderung & Talentförderung

  • Handeln sowohl zum Wohle des Einzelnen als auch gleichzeitig zum Wohle des Gemeinwohls und zum Wohle der Gesamtgesellschaft

  • eine faire und humane Globalisierung.


"Warum heißt das Internet-Kultur-Portal namentlich Der-Weisse-Reiter.de?"

"Aus einer kulturellen, kreativen und positiven Begeisterung zu den von uns inhaltlich behandelten Themen heraus. Schöne und inspierende Themenfelder wie Burgen und Schlösser, Burgruinen und Schlossruinen, Märchen und Sagen, Fantasie und Kreativität, Naturbegeisterung und Naturliebe und Kulturbegeisterung, eine Passion für gotische Architektur und für gotische Kathedralen, eine Begeisterung für gotische Rosenfenster, für mittelalterliche Märkte, Nostalgie und für geheimnisvolle und spannende positive Mystik.

In unserer Fantasie und in unserer Vorstellung steht die Märchenfigur oder die Märchengestalt eines positiv mystisch umhauchten und phantasievoll assoziierten "Weißen Reiters" auch symbolisch für die positiven Eigenschaften und gesellschaftlichen Werte, die bei uns groß geschrieben werden.

Hierzu zählen Werte wie zum Beispiel Freiheit, Fantasie, Kreativität, Talententfaltung, demokratische Werte, positive Persönlichkeitsentfaltung, Kinderfreundlichkeit, Barmherzigkeit, Engagement gegen Armut, Naturverbundenheit, Tierfreundlichkeit, Lebensfreude und Tiefsinnigkeit.

Da alle diese gesellschaftlichen Werte und positiven Eigenschaften sich auf dem Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de wiederspiegeln und zudem auch die Wertebasis der Kulturgemeinde des Internet-Portals Der-Weisse-Reiter.de verkörpern, heißt das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de deswegen ganz einfach "Der-Weisse-Reiter.de"."


"Warum ist innerhalb der Fotostrecken/Bildergalerien von Der-Weisse-Reiter.de eventuell das gleiche Foto zweimal zu sehen, einmal im Hochformat und einmal im Querformat?"

"Manche scheinbar identische Fotografien/Bilder oder nahezu identische Motive sind in einer Fotostrecke bei Der-Weisse-Reiter.de gebenenfalls "zweimal" vorhanden, um zum Beispiel den fotografierten Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu geben, sich als fotografierte und abgebildete Person im jeweils gewünschten Format herunterzuladen.

Scheinbar gleiche oder auf den ersten Blick gleiche Motive haben bei genauerer Betrachtung auch häufig irgendwo einen kleinen aber feinen optischen Unterscheid. Zum Beispiel einen etwas anderen Lichteffekt, einen etwas anderen Gesichtsausdruck oder ein nettes und interessantes kleines Detail im Bildhintergrund. Deswegen kann der Eindruck entstehen, dass wir in unseren Fotostrecken auf Der-Weisse-Reiter.de zwei scheinbar identische Fotografien beziehungsweise zwei scheinbar identische Motive publiziert zu haben scheinen."


"Veranstaltet das Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de selber auch historische Events wie zum Beispiel mittelalterliche Märkte?"

“Nein, das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de veranstaltet selber keine historischen Events wie beispielsweise mittelalterliche Märkte.”


Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Event-Location" und einem "Ort für Events/Ort für Veranstaltungen"?

Das Internet-Kultur-Portal “Der Weiße Reiter” unterscheidet bei den Detail-Informationen zu den Kulturlocations genau zwischen den beiden Begriffen “Event-Location” und “Ort für Events”.

Eine “Event-Location” ist ein Veranstaltungsort oder eine Veranstaltungsstätte, in dessen Innenräumen, auf dessen Areal oder auf dessen Außengelände jährlich mehrere öffentliche Veranstaltungen und Events aus den Bereichen "Kultur", "Kunst", "Musik" oder "Mittelalter" stattfinden. Entweder werden diese Events (zum Beispiel ein öffentliches Konzert oder ein Mittelaltermarkt) durch die Locationbesitzerinnen und -besitzer selber und in Eigeninitiative durchgeführt und ausgerichtet oder im Rahmen einer Kooperation mit zum Beispiel einer Event-Agentur.

“Ort für Events” oder auch alternativ “Ort für Veranstaltungen” bedeutet beim Internet-Portal “Der Weiße Reiter” hingegen, dass das entsprechende historische Objekt (zum Beispiel eine Burg) grundsätzlich gerne Räumlichkeiten und Veranstaltungsräume für interessierte Dritte im Rahmen einer temporären Raumvermietung für einen gewissen Zeitraum (zum Beispiel für einen ganzen Samstag) zur Verfügung stellt. Diese Raumvermietungsangebote sind häufig an Hochzeitsgesellschaften, Geburtstagsgesellschaften, Familienfeiern, Jubiläumsgesellschaften, Taufgesellschaften, Seminar- und Tagungsgruppen und Gäste einer Betriebsfeier addressiert.


Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Heiratslocation" und einer "Hochzeitslocation"?

Das Internet-Kultur-Portal “Der Weiße Reiter” unterscheidet bei den Detail-Informationen zu den Kulturlocations genau zwischen den beiden Begriffen “Heiratslocation” und Hochzeitslocation”.

Eine “Heiratslocation” ist ein historisches Objekt (zum Beispiel eine Burg), auf der tatsächlich geheiratet, also sich tatsächlich das “Ja-Wort” gegeben werden kann. Eine alternative Bezeichnung für “Heiratslocation” ist bei Der Weiße Reiter auch die Bezeichnung “Ort für Trauungen”. Oftmals bieten historische Locations für die tatsächliche Trauung sogar ein eigenes Trauzimmer an. Manche Heiratslocations sind ein Ort für standesamtliche Trauungen, manche Heiratslocations sind ein Ort für freie Trauungen und manche Locations bieten sowohl standesamtliche als auch freie Trauungen an.

Eine “Hochzeitslocation” bedeutet beim Internet-Portal “Der Weiße Reiter” hingegen, dass das entsprechende historische Objekt (zum Beispiel eine Burg) Räumlichkeiten und Veranstaltungsräume für Hochzeitsgesellschaften und Hochzeitsfeiern im Rahmen einer temporären Raumvermietung zur Verfügung stellt. Häufig sind diese Hochzeitsfeiern die Feiern und Feste mit einer größeren oder großen Anzahl an geladenen Gästen nach dem gegenseitigen Geben des Ja-Wortes und der Trauungszeremonie.


"Beim Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de findet man manchmal modern klingende Begriffe. Passen diese modern klingenden Begriffe sprachlich überhaupt zu einem Internet-Portal mit den inhaltlichen Schwerpunkten "Kultur", "Nostalgie" und "Burgen"?"

"Wir bemühen uns bei unserer Sprachauswahl um eine möglichst passende nostalgische Sprachebene. Bei der Namensvergabe für wichtige Schlüsselbegriffe auf unseren Internet-Seiten wie zum Beispiel der Bezeichnung von Kategorien und der Benennnung von Rubriken geben wir uns besonders viel Mühe.

Für einige moderne Begriffe gibt es aber manchmal keinen passenden kurzen oder aber nur eine ungenau zutreffende Wortalternative und Synonym. Aus diesem Grunde läßt es sich manchmal nicht vermeiden, dass wir auf unseren Internet-Seiten auch modern klingende Begriffe verwenden..."


"Gibt es eine Möglichkeit, dass das Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de die von mir mit meiner Einwilligung gemachten Fotos nachträglich wieder von seinen Seiten und aus seinen Fotostrecken entfernt? Zum Beispiel Fotos von einem mittelalterlichen Markt?"

"Ja, selbstverständlich gerne.

Freiheit, Unabhängigkeit, demokratische Werte, höchstmögliche Selbstbestimmung und informationelle Selbstbestimmung für jeden Menschen werden auf dem Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de stets groß geschrieben.

Schicken Sie uns in diesem Fall bitte eine Mail mit Angabe der entsprechenden Fotostrecke und der Angabe des entsprechenden Fotos/Bildes und wir löschen das betreffende Bild von Ihnen gerne kostenlos und dauerhaft wieder von unseren Internet-Seiten und aus unseren Fotostrecken."


"Sind alle Fotos und Bilder, also sowohl die Fotografien in den Fotostrecken und Bildergalerien als auch zum Beispiel eventuelle Fotografien und Bilder für die optische Verzierung der Webseiten von Der-Weisse-Reiter.de, selbstgemacht?"

"Ja, alle Bilder und Fotografien auf Der-Weisse-Reiter.de sind von uns selber gemacht.

Wir verwenden ausschließlich von uns selbstgemachte Fotografien, Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke in unseren Fotostrecken und zum Beispiel als eventuelle optische Verzierungen der Webseiten von Der-Weisse-Reiter.de."


"Ich habe der Administration von Der-Weisse-Reiter.de eine E-Mail geschrieben. Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort erhalte?"

"Wir sind für unser Kulturportal viel draußen und in freier Natur unterwegs, beispielsweise für Fotoaufnahmen, auf Motivsuche für neue Bilder oder um mittelalterliche Märkte zu besuchen. Wir bemühen uns dennoch, Ihre E-Mail-Anfrage zeitnah und in einem angemessen Zeitfenster zu beantworten.

Gleichzeitig bedanken wir uns jedoch für das Verständnis und die Geduld aufgrund der oben genannten Gründe, wenn wir zum Beantworten einer E-Mail vielleicht einmal "etwas länger" brauchen."


"Warum ist auf dem kreisrunden Kategoriesymbol für den Veranstaltungskalender ausgerechnet der 21. September als Datum zu sehen?"

"Im Kalender innerhalb des kreisrunden Kategoriesymbols "Veranstaltungskalender" ist als Datum der 21. September zu sehen, weil der 21. September der "Tag des Friedens" ist.


"Warum gibt es auf dem Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de Gratis-Fotografien von mittelalterlichen Märkten und auf diesen mittelalterlichen Märkten aktiv tätigen Personen?"

"Die Gratis-Fotos und Gratis-Bilder von mittelalterlichen Märkten und auf historischen Märkten auf dem Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de sind häufig Fotografien, Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke von auf den mittelalterlichen Märkten aktiv tätigen Personen und Akteurinnen und Akteuren.

Die Gratis-Fotos auf Der-Weisse-Reiter.de sind einfach ein "kulturelles Dankeschön" an die mittelalterlichen Akteurinnen und Akteure, Darstellerinnen und Darsteller und Künstlerinnen und Künstler auf den mittelalterlichen Märkten.

Die aktiv auf den mittelalterlichen Märkten tätigen und auf den Fotografien und Bildern von Der-Weisse-Reiter.de individuell erkennbaren Personen können sich aus jeder Fotostrecke/Bildergalerie kostenlos und gratis bis zu 5 Fotografien, Bilder, Lichtbilder oder Lichtbildwerke von sich selbst beziehungsweise ihre Produkte und ihre Marktstände gratis und kostenlos beim Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de herunterladen und auch gratis für ihre jeweiligen eigenen direkten beruflichen, unten aufgeführten ausschließlichen Zwecke dauerhaft, gegenwärtig gratis und auch zukünftig gratis nutzen:

  • eigene Visitenkarten

  • eigene Broschüren

  • eigene Flyer

  • eigene Prospekte

  • eigene Bewerbungsmappe

  • eigene Homepage.

Das Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de bleibt bei allen Fotografien und Bildern alleiniger Urheberrechte-Inhaber aller Fotografien, Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke, erteilt durch diese Erklärung jedoch gerne an die obigen Beteiligten auf den mittelalterlichen Märkten ein für die Gegenwart und für die Zukunft dauerhaftes kostenloses Nutzungsrecht seiner diesbezüglichen Fotografien, Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke für die oben aufgeführten direkten beruflichen Zwecke."


"Warum sind die drei Staaten "Armenien", "Georgien" und "Zypern" separat in den Location-Verzeichnissen auf dem Internet-Kultur-Portal Der-Weisse-Reiter.de aufgeführt?"

“Die drei Staaten “Armenien”, “Georgien” und “Zypern” sind separat in den Location-Verzeichnissen von Der-Weisse-Reiter.de aufgeführt, da die drei genannten Staaten zwar offiziell nicht geografisch zu Europa gezählt werden, aber durch ihre schönen Burgen und Burgruinen, malerischen Klöster und Klosteranlagen sowie ihre historischen Kirchen und Kathedralen inhaltlich und thematisch sehr gut zum Internet-Portal Der-Weisse-Reiter.de passen."


"Welches sind die Ziele des Internet-Portals Der-Weisse-Reiter.de?"

Die Ziele des Internet-Kultur-Portals Der-Weisse-Reiter.de mit dem öffentlichen Betrieb seiner Kultur-Website, mit seinen hierin enthaltenen Historische-Objekte-Verzeichnissen, mit seinen Fotografien und den dazugehörigen publizierten Kulturveranstaltungen sind…

  • Schutz und Bewahrung von kulturellem Erbe (zum Beispiel alte Burgruinen und alte Märchen)

  • Schutz und Bewahrung des Naturerbes und der Natur (zum Beispiel alte Wälder)

  • Belebung von beispielsweise mittelalterlichen Burgruinen und zauberhaften Klöstern

  • Motivation und Anregung zum "Natur erkunden" und mehr “Draußen spielen”

  • Förderung des spielerischen Lernens bei Kultur, Natur, Kreativität und Fantasie

  • Förderung von Kulturbegeisterung und Naturbegeisterung

  • Erhalt und Belebung mittelalterlicher und historischer Handwerkstechniken

  • Bewahrung, Erhalt und Belebung von landestypischen und regionaltypischen, die Kulturbegeisterung und Lebensfreude fördernden Traditionen in den jeweiligen Staaten und Ländern Europas in Bereichen wie traditionelles Handwerk, Natur, Musik, Kultur, Feste und Kulinarik

  • Förderung der Idee und der Vision eines Europas, in dem die Länder Europas im Rahmen einer modernen Staatengemeinschaft im Geiste der Schwesterlichkeit und Brüderlichkeit, der Begeisterung für Kultur und Natur, der Lebensfreude und der Freiheit miteinander befreundet sind

  • Förderung des Leitgedankens für eine ethische Wertegemeinschaft und für eine Welt, in der die Staaten, Länder und Kulturen dieser Erde respektvoll und in einer gemeinsamen Begeisterung für Kultur, für Kreativität und für Natur friedlich miteinander umgehen.

Warum sind manchmal bei einer und derselben Location zwei unterschiedliche Adressen oder Anschriften im Umlauf?

Warum sind manchmal bei einer und derselben Location zwei unterschiedliche Adressen oder Anschriften im Umlauf?

Zum Beispiel die exakt gleiche Burg eingetragen nach dem Schema:

„Burg Rabenbach | Burggasse 1 | D-12345 Rabenbachtal“
und
„Burg Rabenbach | Dorfstraße 100 | D-12345 Rabenbachtal“...

Manchmal befinden sich das Büro und die Administration einer Burg, eines Schloss oder eines Weingutes nicht direkt innerhalb derselben Räumlichkeiten dieser betreffenden historischen Location.

Wenn also die eigentliche Location und das dazugehörige Büro örtlich voneinander getrennt sind, kann es sein, dass deswegen auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter zu dieser Location zwei unterschiedliche Straßenangaben oder sogar zwei unterschiedliche Adressen angegeben sind. Zwei Adressen werden manchmal deswegen angegeben, wenn das zuständige Büro auf postalischem Wege kontaktiert werden soll.

Bei zwei unterschiedlichen Adressen zu einundderselben historischen Location bemüht sich das Internet-Portal Der Weiße Reiter aber in der Regel, immer den tatsächlichen physischen Sitz der Location in den Adressdaten und der Anschrift anzugeben, weil die publizierten Adressdaten von Locations auf Der Weiße Reiter von Website-Besucherinnen und Website-Besuchern gerne für die Anfahrt, die Routenplanung und die Navigationssysteme im Rahmen einer Besichtigung verwendet werden.


Warum werden es im Event-Kalender von Der Weiße Reiter auch Veranstaltungen und Events von Planetarien aufgeführt, wenn der inhaltliche Schwerpunkt doch bei Burgen, Schlössern und Weingütern liegt?

Veranstaltungen, Events, Shows und Vorträge in Planetarien verbinden die zeitlosen Themen Wissenschaftt, Phantasie, Mystik und Natur.

Auch wenn Plantariumsveranstaltungen nichts unmittelbar mit den Hauptthemen „Mittelalter“, „Burgen“ und „Schlösser“ zu tun haben, so passen die Events in Planetarien aufgrund ihres naturbezogenen und Fantasie anregenden Charakters inhaltlich dennoch gut zu den gesellschaftlichen Werten von Der Weiße Reiter wie „„Naturverbundenheit“, „Kreativitätsförderung“, „spielerischers Lernen“ und „spannende Wissensvermittlung“.

Häufig gibt es darüberhinaus in Planetarien auch Veranstaltungen extra für Kinder wie zum Beispiel Märchenlesungen und Märchenerzählungen unter der Planetariumskuppel.


Was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen „Besichtigung“ und Besuch“ , also zum Beispiel der Unterscheid zwischen einer Burgbesichtigung und einem Burgbesuch?

Mit dem Begriff „Besichtigung“ meint das Internet-Portal Der Weiße Reiter in der Regel Besichtigungen von Locations im Rahmen von Besucherführungen und geführten Besichtigungen. Also das Anschauen einer historischen Location wie einer Burg oder einem Schloss in einem eher offiziellen Rahmen und mit „touristischen“ Charakter.

Meistens sind Besichtigungen an bestimmte Öffnungszeiten und Rahmenbedingungen der jeweiligen Location gebunden. Bei der Besichtigung einer Location werden häufig auch die entsprechenden Innenräume detailliert angeschaut und intensiver besichtigt (sogenannte „Schauräume“).

Der Begriff „Besichtigung“ bezieht sich beim Internet-Portal Der Weiße Reiter sowohl auf die Möglichkeit der Besichtigung einer Location durch eine Einzelperson als auch durch kleinere Gruppen und auch ganze Schulklassen, die eine Burg oder ein Schloss besichtigen möchten. Besichtigungen sind häufig auch mit Eintrittsgeldern verbunden und dauern viele Stunden.

Mit dem Begriff „Besuch“ hingegen meint das Internet-Portal Der Weiße Reiter in der Regel den Besuch einer Burg oder Burgruine in einem eher nicht-offiziellen Rahmen. Diese Burgen und Burgruinen können zwar grundsätzlich durch Besucherinnen und Besucher besucht werden, aber bei diesen Burgbesuchen und Burgruinenbesuchen gibt es keine Besucherführungen und kein vor Ort anwesendes Personal, sondern der Besuch der Location muss selbst und „auf eigene Faust“ organisiert werden. Häufig handelt es sich hierbei um Burgruinen, die sich in Gemeindebesitz befinden, aber für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind.

Diese Besuche einer historischen Location sind häufig kostenlos möglich und sind oftmals nicht an irgendwelche Eintrittszeiten und Öffnungszeiten gebunden. Sie haben einen eher nicht-offiziellen Charakter im Sinne eines kleinen privaten Kulturtrips an einem Vormittag oder Nachmittag und dauern eine gute Stunde.


Was versteht das Internet-Portal Der Weiße Reiter unter den Begriffen „nur leicht-gruseliges Halloween“ und „kindgerechtes Halloween“?

Halloween ist ein ursprünglich aus dem Land „Irland“ stammendes Brauchtum. Es erfreut sich in Europa seit Jahren wachsender Beliebtheit.

Das Internet-Portal Der Weiße Reiter ist stets bemüht, sofern das Thema „Halloween“ auf seinen Internet-Seiten inhaltlich behandelt wird, stets nur kindgerechte und nicht zu gruselige Inhalte rundum Halloween zu veröffentlichen. Ein Beispiel hierfür ist die Veröffentlichung und Listung einer Halloween-Veranstaltung auf einer Burg im Event-Kalender von Der Weiße Reiter.

Dass heißt, bei Events und Veranstaltungen sowie in Bildern und Videos ist das Internet-Portal “Der Weiße Reiter” stets bemüht, nur leicht-gruselige und zum Teil sogar etwas humoristisch orientierte Inhalte zum Thema „Halloween“ auf seiner Website zu publizieren. Dazu zählen bei Fotografien und Videos Bilder von zum Beispiel netten und hilfsbereiten Schlossgespenstern mit Süßigkeiten für Kinder, wohlwollende und etwas tollpatschige Schlossgeister, ein lachender Vollmond, freundliche Fledermäuse, Spinnweben, kreatives Kürbisse-Schnitzen und passende leckere Speisen für Kinder und alkoholfreie Getränke.

Martialische, subtile, gewaltorientierte, verstörende und Kindern Angst machende Bilder und Videos sowie auch entsprechende diesbezügliche Musik, Kostüme, Deko-Artikel, Spielzeugartikel und Scherzartikel aus dem Bereich „Horror“ (zum Beispiel Halloweenkostüme als Zombie oder als Horror-Clown) werden beim Internet-Portal Der Weiße Reiter grundsätzlich nicht publiziert, nicht thematisch behandelt und auch nicht beworben.

Das Internet-Portal Der Weiße Reiter unterscheidet bei Halloween sehr sorgfältig zwischen einerseits erwünschtem „Leichtem Grusel“ und andererseits unerwünschtem „Horror“. Inhalte jeglicher Art aus dem Bereich „Horror“ werden auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter grundsätzlich nicht veröffentlicht.


Warum finden sich bei den Locationtiteln der Burgen, Schlösser und Weingüter häufig ergänzende Stichwörter wie zum Beispiel „Gästezimmer“, „Ort für Veranstaltungen“ und „mittelalterliche Märkte“?

Warum finden sich bei den Locationtiteln der Burgen, Schlösser und Weingüter häufig ergänzende Stichwörter wie zum Beispiel „Gästezimmer“, „Ort für Veranstaltungen“ und „mittelalterliche Märkte“?

Also zum Beispiel Locationtitel nach dem folgenden Schema:

Burg Adlerfels | Festung ◦ Mittelalterliche Märkte ◦ Mittelalterliche Veranstaltungen für
Kinder ◦ Besucherführungen...

Durch dem jeweiligen Locationtitel hinzugefügte beschreibende Stichwörter zeigt das Internet-Portal Der Weiße Reiter eine erste inhaltliche Ausrichtung auf, was diese entsprechende Location als Services den Interessentinnen und Interessenten anbietet. Zu diesen jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten einer Location zählen zum Beispiel erste Details zu Events und Veranstaltungen, zu eventuellen Übernachtungsangeboten, zu Angeboten von Besichtigungen und Besucherführungen und zu örtlichen Besonderheiten oder Service-Angeboten.

In der Regel enthält ein Locationtitel zwischen drei und maximal sechs beschreibenden Stichwörtern beziehungsweise beschreibenden Begrifflichkeiten. Weitere Angebote, Services und Dienstleistungen einer Location finden sich dann ergänzend auch über die jeweiligen Karteireiter („tabs“) der einzelnen Locations und auch durch die Suche mit beschreibenden Stichwörtern auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter.


Warum befinden sich auf „Der Weiße Reiter“ mit den Schwerpunkten Burgen, Schlössern und Weingütern auch manchmal Aufführungen und Veranstaltungen von Theatern oder von Kirchen, obwohl doch diese beiden Orte keine Burgen oder Schlösser oder Weingüter sind?

Wenn zum Beispiel in Theatern thematisch passende Veranstaltungen wie Märchenaufführungen, Konzerte, Puppentheater, Ballett oder in Kirchen thematisch passende Veranstaltungen wie Geistliche-Musik-Konzerte, Klassische-Musik-Konzerte oder Kammermusik aufgeführt werden, so passen diese Veranstaltungen inhaltlich-thematisch sehr gut zu den definierten Veranstaltungskategorien des Internet-Kultur-Portals „Der Weiße Reiter“.

Und auch wenn diese Veranstaltungen nicht auf Burgen, in Schlössern oder auf Weingütern stattfinden, möchte das Internet-Portal „Der Weiße Reiter“ durch die Listung dieser Events auf seiner Website und in seinem Event-Kalender gerne auf diese Kulturveranstaltungen aufmerksam machen.


Warum sind beim Internet-Portal „Der Weiße Reiter“ manche Burgen auch in der Kategorie „Schlösser“ mitaufgeführt und manche Schlösser auch in der Kategorie „Burgen“ gelistet?

Die historische Architektur oder Teile der historischen Architektur einiger heutiger alter oder sogar sehr alter Schlösser reicht manchmal bis in die Zeit des Mittelalters zurück. Einige damalige mittelalterliche Burgen wurden auch im Laufe der Zeit und der Jahrhunderte durch bauliche Veränderungen immer mehr und mehr zu Schlössern umgebaut. Manche sehr alte Schlösser ähneln in ihrer historischen Architektur auch heute noch optisch eher einer mittelalterlichen Burg als einem Palast aus der Zeit der Renaissance oder einem Schloss aus der Zeit des Barock.

Anhand von historischen Gebäudeteilen wie Gebäudeflügeln oder Türmen oder auch den verwendeten Baumaterialien dieser sehr alten Schlösser ist auch heute noch teilweise zu erkennen, dass diese Schlösser früher einmal in Teilen Burgen gewesen sind. Die architektonischen Übergange zwischen jüngeren Burgen und sehr alten Schlössern verlaufen bei einigen dieser historischen Bauwerke fließend.

Der im Französischen häufig verwendete Begriff „Château“ wird für unterschiedliche Arten von historischen Bauwerken in Frankreich verwendet. Er wird häufig bei historischen Bauwerken verwendet und bezeichnet zum Beispiel sowohl mittelalterliche Burgen als auch Schlösser und Bauwerke der Renaissance und des Barock, manchmal prachtvolle Landsitze und stattliche Herrenhäuser als auch Burgen oder Schlösser mit angeschlossenem Weingut und schlossähnliche Weingüter.

Aus diesem Grund werden beim Internet-Portal Der Weiße Reiter einige dieser Burgen auch in der Kategorie „Schlösser“ mitaufgeführt und einige mittelalterliche Schlösser auch in der Kategorie „Burgen“ gelistet.


Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Heiratslocation" und einer "Hochzeitslocation"?

Das Internet-Kultur-Portal “Der Weiße Reiter” unterscheidet bei den beschreibenden Detail-Informationen zu den eingetragenen Kulturlocations genau differenziert zwischen den beiden Begriffen “Heiratslocation” und Hochzeitslocation”.

Eine “Heiratslocation” ist ein historische Location (zum Beispiel eine Burg), auf der tatsächlich geheiratet, also sich tatsächlich das “Ja-Wort” gegeben werden kann. Eine alternative Bezeichnung für “Heiratslocation” ist beim Internet-Portal Der Weiße Reiter auch die Bezeichnung “Ort für Trauungen”. Oftmals bieten historische Locations für die tatsächliche Trauung sogar ein eigenes Trauzimmer an. Manche Heiratslocations sind ein Ort für standesamtliche Trauungen, manche Heiratslocations sind ein Ort für freie Trauungen und manche Locations bieten sowohl standesamtliche als auch freie Trauungen an.

Eine “Hochzeitslocation” bedeutet beim Internet-Portal “Der Weiße Reiter” hingegen, dass die entsprechende historische Locartion (zum Beispiel eine Burg) Räumlichkeiten und Veranstaltungsräume für Hochzeitsgesellschaften und Hochzeitsfeiern im Rahmen einer temporären Raumvermietung zur Verfügung stellt. Häufig sind diese Hochzeitsfeiern die Feiern und Feste mit einer größeren oder großen Anzahl an geladenen Gästen nach dem gegenseitigen Geben des Ja-Wortes und der Trauungszeremonie.


Was genau ist der Unterschied zwischen einer "Event-Location" und einem "Ort für Events/Ort für Veranstaltungen"?

Das Internet-Kultur-Portal “Der Weiße Reiter” unterscheidet bei den Detail-Informationen zu den Kulturlocations genau zwischen den beiden ähnlich klingenden Begriffen “Event-Location” und “Ort für Events”, die jedoch bei ihrer Verwendung eine vollkommen unterschiedliche Bedeutung haben.

Eine “Event-Location” ist ein Location (zum Beispiel eine Burg), in dessen Innenräumen, auf dessen Areal oder auf dessen Außengelände jährlich mehrere öffentliche Veranstaltungen und Events aus den Bereichen "Kultur", "Kunst", "Musik" oder "Mittelalter" stattfinden. Entweder werden diese Events (zum Beispiel ein öffentliches Konzert oder ein Mittelaltermarkt) durch die Locationbesitzerinnen und -besitzer selber in Eigeninitiative durchgeführt oder im Rahmen einer Kooperation mit zum Beispiel einer Event-Agentur.

Ein “Ort für Events” oder auch alternativ bezeichnet ein “Ort für Veranstaltungen” bedeutet beim Internet-Portal “Der Weiße Reiter” hingegen, dass das entsprechende historische Objekt (zum Beispiel eine Burg) grundsätzlich gerne Räumlichkeiten und Veranstaltungsräume für interessierte externe Dritte im Rahmen einer temporären Raumvermietung für einen gewissen Zeitraum (zum Beispiel für einen ganzen Samstag) zur Verfügung stellt.

Diese Raumvermietungsangebote sind häufig an Hochzeitsgesellschaften, Geburtstagsgesellschaften, Familienfeiern, Jubiläumsgesellschaften, Taufgesellschaften, Seminar- und Tagungsgruppen und Gäste einer Betriebsfeiern adressiert.


Wie erfolgt die Kategorisierung einer Location als Burg oder als Schloss beim Internet-Portal Der Weiße Reiter?

Bei den Burgen, die zum Beispiel im Mittelalter ursprünglich zu Verteidigungszwecken erbaut wurden, verwendet das Internet-Portal Der Weiße Reiter neben dem Begriff „Burgen“ oft auch zusätzlich für eine bessere Untertscheidbarkeit den Begriff „mittelalterliche Burgen“ (= im Englischen „medieval castles“).

Häufig sind mittelalterlichen Burgen oder Gebäudeteile von mittelalterlichen Burgen im Laufe Jahrhunderte aber auch zu Schlössern umgewandelt worden. Aus Bauwerken zu ursprünglichen Zwecken der Verteidigung und der Überwachung und des Zollwesens wurden dadurch manchmal im Laufe der Zeit dann Bauwerke für gesellschaftliche, kulturelle und repräsentative Zwecke.

Der deutsche Begriff „Schloss“ läßt sich nicht immer automatisch mit dem englischen Begriff „Palace“ übersetzen. Die Bezeichnung „Palace“ wird im Englischen, insbesondere in Großbritannien, häufig mit der königlichen Familie („Royals“) und den zur köngilichen Familie gehörenden Burgen und Schlössern in Verbindung gebracht und assoziert.

Hingegen umfasst der Begriff „Stately homes“ im Englischen viele historische Bauwerke und Locations, die man im Deutschen zum Beispiel als Schlösser, als herrschaftliche Anwesen und als prachtvolle Herrenhäuser bezeichnen kann.

Bei Barockschlössern benutzt das Internet-Portal Der Weiße Reiter tatsächlich dann den Begriff „baroque palace“.

Für prachtvolle und schlossähnliche Herrenhäuser und pittoreske, einem kleinen Schloss ähnelnde Landsitze als auch für malerische Rittergüter werden im Englischen auch häufig gerne die Oberbegriffe „manor“ oder „manor house“ verwendet.

Im Deutschen können in der Sprachpraxis sowohl die Bezeichnung „Wasserburg“ als auch der Begriff „Wasserschloss“ verwendet werden. Im Englischen wird oftmals für die beiden Begriffe „Wasserburg“ und „Wasserschloss“ der gemeinsame Terminus „water castle“ genutzt. Für eine tatsächliche Wasserburg aus der Zeit des Mittelalters verwendet das Internet-Portal Der Weiße Reiter manchmal auch den Zusatz „medieval“ davor, also „medieval water castle“. Der Begriff „water palace“ als potenzielle Übersetzung für den deutschen Begriff „Wasserschloss“ ist im englischen Sprachgebrauch wenig geläufig.

Neben dem Entstehungsjahr und der baulichen Historie eines historischen Objektes ist für die Kategoriserung als Burg oder als Schloss beim Internet-Portal Der Weiße Reiter auch die Optik des entsprechenden historischen Bauwerks mit bedeutsam für die jeweilige Einordnung. Oftmals sind bei historischen Bauwerken die Übergänge zwischen den Epochen auch fließend.

Manche jüngere Burgen sind alten Schlössern optisch sehr ähnlich. In manchen Burgen finden sich durch Umbauten und/oder Anbauten architektonische Elemente zum Beispiel aus der Zeit der Renaissance. Aber auch in manchen älteren Schlössern finden sich noch architektonische Elemente von zum Beispiel der Epoche der Gotik.

Burgbesitzerinnen und Burgbesitzer sowie Schlossbesitzerinnen und Schlossbesitzer können jederzeit gerne auf Wunsch eine Änderung und Aktualisierung der Kategorisierung ihres jeweiligen historischen Obektes auf Der Weiße Reiter vornehmen lassen.


Warum findet sich in den optischen Verzierungslinien auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter manchmal ein Liliensymbol als dekoratives Element?

Das Liliensymbol ist ein seit dem frühen Mittelalter bekanntes und in Europa weit verbreitetes, positiv assoziiertes Symbol. Es findet sich im Rahmen der Heraldik in zum Teil viele Jahrhunderte alte Wappen von Staaten, Gemeinden, Städten, Familien und Burgen.

Da auch gerade optische Details und Feinheiten auf einer Website einladend wirken, möchte das Internet-Portal Der Weiße Reiter mit der Einbindung der Lilienblume als optisches Gestaltungselement auf seinen Webseiten eine zusätzliche mittelalterliche und historisch-nostalgische Atmosphäre erzeugen.


Warum werden auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter in der Hauptrubrik „Schlösser“ manche historische Locations mit der Bezeichnung „Schloss“ versehen, andere historische Locations aber wiederum mit dem Begriff „Château“ oder dem Begriff „Castello“?

In einigen Staaten Europas gibt es oftmals historische und prächtige Gebäude, die optisch einem Schloss oder einem Landschlösschen oder einem ansehnlichen Landsatz sehr ähnlich sind und gleichzeitig auch ein Weingut sind.

In Frankreich wird sowohl für eine Burg, für ein „klassisches“ Schloss als auch für ein stattliches Anwesen mit gleichzeitigem Weingut der Begriff „Château“ verwendet.

In Italien wird sowohl für eine Burg, für ein „klassisches“ Schloss als auch für ein stattliches Anwesen mit gleichzeitigem Weingut der Begriff „Castello“ verwendet.

Manche dieser sogenannten „Châteaux“ in Frankreich und dieser „Castelli“ in Italien haben zum Beispiel keinen öffentlich begehbaren großen Schlosspark wie ein „klassisches“ Barockschloss. Sie bieten dafür aber andere interessante Besucherservices wie beispielsweise gastronomische Dienstleistungen an. Hierzu zählen Weinproben, Weinbergführungen, Weinkellerführungen oder ein Picknick uner freiem Himmel auf einem Weingut an.

Aus diesem Grund sind auf dem Internet-Portal Der Weiße Reiter bei Staaten wie beispielsweise Frankreich oder Italien sowohl die „klassischen“ Schlösser als auch viele Weingüter mit stattlichen Gebäuden und die schlossähnlichen Weingüter zusammen in der Hauptrubrik „Schlösser“ aufgeführt.